Fusion Strategy

In einer Welt, in der physische und digitale Grenzen zunehmend verschwimmen, gewinnen Fusionsstrategien – die Integration von physischen Produkten, digitalen Services und interdisziplinären Ökosystemen – an Bedeutung. Diese Ansätze schaffen nicht nur neuen Mehrwert, sondern definieren auch die Geschäftsmodelle der Zukunft. Doch wie gelingt die nahtlose Integration von Daten und KI in Produkte, Services und Systeme?

Der Weg zu Fusion Products: Daten als Schlüssel

Die Ära rein physischer Produkte gehört der Vergangenheit an. Heute sind es Daten, die die Innovationskraft und den langfristigen Erfolg eines Produkts bestimmen.

Data-enriched Products, wie beispielsweise die Fahrzeuge von Tesla, zeigen diesen Paradigmenwechsel. Von Anfang an sammeln und nutzen diese Produkte Daten, um sich durch KI und maschinelles Lernen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Ein Beispiel hierfür sind die Over-the-Air-Updates von Tesla, die iterative Verbesserungen ermöglichen, ohne physische Rückrufe erforderlich zu machen. Gleichzeitig eröffnen die gesammelten Fahrdaten neue Märkte, wie etwa KI-basierte Versicherungsmodelle. Im Zentrum dieser Innovationen steht ein integriertes Ökosystem, das physische Produkte mit digitalen Funktionen und Infrastrukturen vereint.

Von Produkten zu Produkt-Service-Systemen

Moderne Geschäftsmodelle entwickeln sich weg vom reinen Produktverkauf hin zu ganzheitlichen, datengetriebenen Service-Angeboten. Ein Paradebeispiel dafür ist der „Power by the Hour“-Ansatz von Rolls-Royce: Statt Flugzeugtriebwerke zu verkaufen, stellt das Unternehmen die Maschinen bereit – abgerechnet wird nutzungsbasiert, je nach tatsächlichem Einsatz.

Dieser Wandel vom Besitz zur Nutzung bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich: Alle Betriebsdaten der Maschinen bleiben im Zugriff des Herstellers. So entsteht eine kontinuierliche Datenbasis, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz für vorausschauende Wartung, Effizienzoptimierung und Ausfallvermeidung genutzt wird.

Dieser Wandel verdeutlicht, dass Unternehmen nicht mehr nur Produkte verkaufen. Stattdessen bieten sie umfassende, langfristige Lösungen an, die Mehrwert schaffen und die Kundenbindung stärken.

Dabei entstehen völlig neue Wertschöpfungsmöglichkeiten: Daten ermöglichen es, den Zustand von Maschinen in Echtzeit zu überwachen, Wartung bedarfsgenau zu planen und Ausfallzeiten zu minimieren. Kunden profitieren von messbarem Nutzen statt von bloßem Besitz – das verändert auch das Rollenverständnis im Markt. Unternehmen entwickeln sich zu Partnern im laufenden Betrieb, nicht nur zu Lieferanten. Wer diesen Wandel frühzeitig gestaltet, schafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil im Zeitalter datengetriebener Services.

Fusion Systems: Vernetzte Lösungen für maximale Effizienz

Fusion Systems schaffen keine Einzelprodukte, sondern vernetzte, lernfähige Ökosysteme – und setzen damit neue Standards in Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein eindrucksvolles Beispiel: das Facility Management des Burj Khalifa.

Durch die vollständige Integration von Beleuchtung, Klimaanlage, Sicherheitssystemen und Aufzügen über ein zentrales, KI-gestütztes Gebäudemanagement konnte die Verfügbarkeit auf 99,95 % gesteigert und der Wartungsaufwand um 40 % reduziert werden. Möglich wird das durch Technologien wie digitale Zwillinge, IoT-Sensorik und Honeywells Outcome-Based Services, die Daten in Echtzeit analysieren und vorausschauend handeln – bevor es zu Ausfällen kommt.

Das Resultat: ein nahezu autonomes Hochhaus, das sich selbst optimiert, Ressourcen spart und gleichzeitig Komfort und Betriebssicherheit auf einem neuen Level garantiert

Fusion Solutions: Kundenorientierte Ökosysteme

Fusion Solutions verschieben den Fokus von der Optimierung einzelner Produkte hin zur Entwicklung vernetzter, kundenzentrierter Ökosysteme. Im Zentrum steht nicht mehr das einzelne Gerät, sondern der messbare Mehrwert für den Nutzer – ermöglicht durch intelligente Technologien, kontinuierliche Datennutzung und systemisches Denken.

Ein herausragendes Beispiel bietet John Deere. Der Traktor ist längst nicht mehr nur eine leistungsstarke Maschine, sondern Teil eines digitalen Gesamtsystems. Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz, Satellitendaten und präzisen Bodenmodellen erhalten Landwirte detaillierte Einblicke in Bodenbeschaffenheit, Wetterverläufe und optimale Zeitfenster für Aussaat und Ernte. Die Maschinen kommunizieren untereinander, passen sich situativ an und ermöglichen Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten. Das steigert nicht nur die Effizienz und Erträge, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.

Was diesen Ansatz besonders stark macht, ist das Zusammenspiel innerhalb eines wachsenden Partnernetzwerks. Softwareanbieter, Wetterdienste, Agrar-Startups und Datenplattformen ergänzen das eigene Angebot zu einem umfassenden digitalen Service-Ökosystem. John Deere tritt hier nicht mehr nur als Hersteller auf, sondern als Plattformbetreiber, der Mehrwert aus der Zusammenarbeit schafft.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Fusionsstrategien erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Bereichen wie Datenwissenschaft, Engineering, Marketing und Kundenservice. Nur durch diese Synergie können Unternehmen intelligente Ökosysteme entwickeln, die physische Produkte, digitale Features und Services nahtlos miteinander verschmelzen lassen

Entscheidende Fragen für Führungskräfte

Um in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen zu können, müssen Entscheidungsträger zwei zentrale Fragen beantworten:

  1. Welche Geschäftsbereiche werden durch Nutzungsdaten beeinflusst?
  2. Wie umfassend und aussagekräftig sind diese Daten?

Die Antworten auf diese Fragen legen die Grundlage für eine erfolgreiche Fusionsstrategie und schaffen die Voraussetzungen für eine Zukunft, in der physische und digitale Welten harmonisch zusammenarbeiten, um echten Mehrwert zu liefern.

Zusammenfassung

Die Herausforderung besteht nicht darin, ein isoliertes Produkt zu entwickeln, sondern ein nahtloses Ökosystem, das sich kontinuierlich an die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden anpasst.

Sind Sie bereit, das Potenzial Ihrer Hardware durch smarte Daten zu entfesseln? Sprechen Sie mit unseren Experten und entwickeln Sie Ihre individuelle Fusion Strategy für zukunftsfähige Geschäftsmodelle!

Teilen Sie diesen Artikel

Linkedin IconTwitter IconFacebook Icon

Verwandte Themen